Selbstfahrertour Schottland Highlands Küste

Weite Landschaften, wilde Stille

14 Tage ab/bis Edinburgh

ab 2.560,— €

Reisebeschreibung

Diese zweiwöchige Selbstfahrerreise durch Schottland führt Sie abseits touristischer Hauptpfade zu den stillen, eindrucksvollen Orten des Landes – durch historische Städte, wilde Hochlandlandschaften, tiefblaue Seen und an rauen Küsten entlang.

Sie beginnen Ihre Reise in Stirling, wo Geschichte auf jedem Stein liegt, bevor Sie durch die sanften Lowlands an den majestätischen Loch Lomond und weiter ins dramatische Glencoe-Tal reisen. Über das sagenumwobene Loch Ness und das geschichtsträchtige Umland von Inverness führt die Route zur Isle of Skye – mit ihren zerklüfteten Küsten, mystischen Felsformationen und weiten Ausblicken.

Über einsame Straßen der North Coast 500 entdecken Sie die wilde Nordküste, besuchen uralte Siedlungsstätten, wandern zu Leuchttürmen und erleben die stille Größe der Landschaft rund um Stoer und Durness. Danach führt die Route zurück ins Landesinnere in den Cairngorms Nationalpark, bevor Sie über Aberdeen, St. Andrews und Falkland schließlich nach Edinburgh gelangen.

Zum Abschluss entdecken Sie Schottlands Hauptstadt auf leisen Wegen – durch versteckte Viertel, grüne Parks und kleine Museen. Eine Reise für alle, die Geschichte spüren, Natur erleben und das Land mit offenen Augen und stillem Staunen erkunden möchten.

Reiseablauf

Neu

Willkommen in Schottland. Sie kommen heute am Flughafen Edinburgh an und holen Ihren Mietwagen ab und lassen die Stadt bald hinter sich. Ihre Ziele ist Stirling, eine Stadt mit großer historischer Bedeutung, eingebettet zwischen Hügeln und Flussläufen. Bevor wir das berühmte Schloss besuchen, unternehmen wir einen kurzen Spaziergang entlang der alten Stadtmauer zur Church of the Holy Rude, wo Könige gekrönt wurden und Zeitspuren der Reformation sichtbar werden. Wer noch Energie hat, kann über den nahegelegenen Pfad zum National Wallace Monument wandern – der Ausblick von oben über das Tal des Forth ist atemberaubend und historisch aufgeladen. Die Nacht verbringen Sie in einem kleinen Gästehaus mit Blick über die Altstadt. (ca. 70 km)

Verlassen Sie Stirling in Richtung Westen und erreichen bald die waldreichen Ufer des Loch Lomond. In Balmaha unternehmen Sie eine kurze, aber lohnenswerte Wanderung auf den Conic Hill – der Panoramablick auf die Inselwelt des Sees zeigt eindrucksvoll die geologische Nahtlinie zwischen Highlands und Lowlands. Anschließend fahren Sie durch den abgelegenen Osten des Loch Lomond & The Trossachs National Park, vorbei an kleinen Weilern und Moorflächen. Später durchqueren Sie das wilde Tal von Glencoe – bekannt durch seine dramatische Geschichte, aber Sie lassen das Klischee hinter sich und erkunden stattdessen den weniger begangenen An Torr Walk: ein Rundweg durch uralte Kiefernwälder und entlang eines kleinen Baches, mit Blick auf die Bergkämme der „Three Sisters“ (F) (ca. 140 km)

Der heutige Weg führt durch das Great Glen entlang des Caledonian Canal. Statt direkt dem Loch Ness zu folgen, wählen Sie die landschaftlich reizvolle Route über das kleine Hochlandplateau von Loch Tarff – ein stiller, mystischer Ort mit schmaler Straße und weitem Horizont. Beim Ort Dores machen Sie Halt für einen kurzen Spaziergang am südöstlichen Ufer des Sees – abseits der Reisebusse, mit weitem Blick über das Wasser. Wer sich für das Leben früherer Jahrhunderte interessiert, sollte das Highland Folk Museum in Newtonmore besuchen (kleiner Umweg, lohnt sich). In Inverness schlendern Sie am Abend entlang des Flusses Ness durch den Ness Islands Walk, eine grüne Oase mit alten Brücken und verwunschenen Pfaden. (ca. 150 km) (F)

Heute erkunden Sie das Umland von Inverness, das reich an geschichtlichen Spuren und stillen Landschaften ist. Ein erster Halt führt uns zum Schlachtfeld von Culloden, wo Sie über einen stillen Rundweg durch das windige Moor wandern – Infotafeln erzählen vom letzten Aufstand der Jakobiten. Nur wenige Minuten entfernt liegt das faszinierende Clava Cairns, eine bronzezeitliche Grabanlage mit perfekt erhaltenen Steinkreisen, umgeben von knorrigen Birken. Diese Stätte wirkt besonders in den frühen Morgenstunden oder gegen Abend magisch. Danach fahren Sie weiter in Richtung Beauly, wo das kleine Beauly Priory inmitten alter Bäume zum Verweilen einlädt. Wer Lust auf einen gemütlichen Spaziergang hat, kann am Fluss Beauly River Walk entlangwandern – ein gut begehbarer Weg mit schönen Ausblicken und ohne Steigungen. (ca. 60 km Ausflug) (F)

Heute verlassen Sie Inverness und fahren auf der landschaftlich eindrucksvollen Route über Loch Cluanie zur Westküste. Unterwegs eröffnen sich immer wieder Fernblicke auf wilde Moorlandschaften, stille Seen und vereinzelte Gehöfte. Vor der Brücke zur Isle of Skye erreichen Sie das malerische Eilean Donan Castle – frühmorgens oder am späten Nachmittag ist es besonders stimmungsvoll. Statt nur einen Fotostopp einzulegen, lohnt ein Spaziergang entlang des Ufers zur Rückseite der Burg – dort entfaltet sich ihre ganze Wirkung in der Landschaft. Auf Skye angekommen, fahren Sie über kleine Straßen nach Broadford oder weiter nach Portree. Wer noch Energie hat, kann in der Nähe von Sligachan eine kurze Wanderung entlang des River Sligachan unternehmen – der Pfad ist eben, gut begehbar und bietet einen großartigen Blick auf die Cuillin-Berge. (ca. 180 km) (F)

Heute nehmen Sie sich Zeit für die Trotternish-Halbinsel, eine Region mit faszinierenden geologischen Formationen. Sie beginnen mit einer kurzen Wanderung zum Brother’s Point – ein eher unbekannter, aber spektakulärer Küstenweg, der sich über Wiesen bis an steil abfallende Klippen führt. Danach besuchen Sie den Quiraing, wo ein leichter Rundweg durch eine surreale Landschaft aus Felswänden, Plateaus und grünen Tälern führt. Die Strecke ist mäßig anspruchsvoll, aber kann bei Nässe rutschig sein – gutes Schuhwerk ist empfehlenswert. Am Nachmittag fahren Sie nach Dunvegan Castle: Hier lohnt weniger das Innere als vielmehr der Spaziergang durch die weitläufigen Schlossgärten bis hinunter zum Seeufer. Alternativ kann man auch eine kleine Bootsfahrt zur Robbenbeobachtung unternehmen – bei gutem Wetter ein stilles, fast meditatives Erlebnis. (ca. 100 km Rundtour) (F)

Frühen am Morgen fahren Sie über die kleine Fähre bei Kylerhea (wetterabhängig, landschaftlich sehr reizvoll) oder über die Brücke zurück aufs Festland. Auf ihrem Route Richtung Norden durchqueren Sie die einsamen Landschaften von Wester Ross und passieren stille Orte wie Shieldaig und Loch Maree. Besonders lohnend ist ein Zwischenstopp im Beinn Eighe Nature Reserve, wo ein kurzer, ebener Rundweg durch alten Kiefernwald führt – der Woodland Trail ist ideal für einen 30-minütigen Spaziergang. Gegen Nachmittag erreichen Sie die abgelegene Gegend um Stoer. Von der Kirche im Weiler aus lässt sich ein aussichtsreicher Küstenpfad zum Old Man of Stoer wandern – ca. 3 km hin und zurück auf gut sichtbarem, leicht hügeligem Pfad mit spektakulären Ausblicken auf den Atlantik. In Stoer übernachten wir einfach, aber ruhig – mit dem Gefühl, wirklich fern der Welt zu sein. (ca. 190 km) (F)

Diese Etappe folgt einem der schönsten Abschnitte der North Coast 500. Sie lassen sich Zeit für viele kleine Abstecher. Besonders eindrucksvoll: die Fahrt über den Drumbeg Loop, eine einspurige Straße durch ursprüngliches Weideland, vorbei an schimmernden Seen und kleinen Croft-Farmen. Im kleinen Ort Scourie lohnt sich ein Halt am Küstenpfad, wo Sie Seevögel beobachten können. In Durness angekommen, besuchen wir die Smoo Cave – eine Meeresgrotte, die über einen kurzen, gut ausgebauten Weg zugänglich ist. Wer noch Energie hat, kann den Ceannabeinne Township Trail wandern: ein beschilderter Rundweg durch die Ruinen eines verlassenen Dorfes, das eindrucksvoll vom einstigen Alltag der Crofter erzählt. Dieser Ort ist besonders bei tiefstehender Sonne stimmungsvoll – Natur und Geschichte verbinden sich hier auf eindrückliche Weise. (ca. 90 km) (F)

Setzen Sie Ihre Fahrt entlang der Nordküste fort, passieren menschenleere Buchten und abgelegene Gehöfte. In Strathy bietet sich ein kurzer Spaziergang zum Leuchtturm an – von dort aus reicht der Blick weit über die Küstenlinie. In Bettyhill lohnt ein Besuch des kleinen, aber sehr informativen Strathnaver Museums – es erzählt bewegend von den Highland Clearances und vom Leben in den Dörfern der Region. Sie folgen dem Flusslauf des Naver River landeinwärts, wo die Reste von Brochs, eisenzeitlichen Steintürmen, im Gras verborgen liegen – stille Zeugen einer untergegangenen Welt. In John O’Groats angekommen, führt uns ein letzter Spaziergang zu den Duncansby Stacks – eine der eindrucksvollsten Felsformationen Schottlands, besonders schön bei Sonnenuntergang. Der Pfad entlang der Steilküste ist flach und gut begehbar.(ca. 130 km) (F)

Statt direkt nach Inverness zurückzukehren, fahren Sie heute südlich durch die Region Caithness und erreichen den Rand des Cairngorms Nationalparks. Unterwegs lohnt ein Halt im Dunbeath Heritage Centre oder in den Gärten von Dunrobin Castle. Am Nachmittag erreichen Sie die Gegend um Braemar oder Ballater. Hier bietet sich – wenn geöffnet – ein Besuch von Balmoral Castle an, der Sommerresidenz der königlichen Familie. Sie übernachten in einem kleinen Ort innerhalb des Nationalparks, umgeben von klaren Flüssen, Waldwegen und stiller Natur. (ca. 200 km) (F)

Der Vormittag steht im Zeichen der Natur. Sie können entweder den Highland Wildlife Park bei Kingussie besuchen, der sich auf bedrohte Tierarten und einheimische Fauna spezialisiert hat, oder mit der Cairngorm Mountain Railway auf das Hochplateau des Cairngorm-Gebirges fahren – bei klarem Wetter reicht der Blick bis weit über die Berge. 

Nachmittags fahren Sie nach Aberdeen. Dort empfiehlt sich ein Spaziergang durch das historische Viertel Old Aberdeen mit St. Machar’s Cathedralund der Universität. Ergänzend lohnt sich ein Abstecher zum Tolbooth Museum, das eindrucksvoll die Geschichte der Stadt in einem alten Gefängnisgebäude präsentiert. Wer gern ursprüngliche Lebenswelten entdecken möchte, sollte das kleine alte Fischerviertel Footdee am Hafen besuchen – mit seinen bunten Gärten und winzigen Cottages ist es ein charmantes Überbleibsel vergangener Zeiten. (ca. 120 km) (F)

Sie verlassen Aberdeen früh und fahren zunächst südwärts nach Stonehaven, wo ein Abstecher zum eindrucksvoll gelegenen Dunnottar Castle möglich ist – ein kurzer, aber spektakulärer Klippenweg führt zur Ruine, die auf einem Felsvorsprung über dem Meer thront. Anschließend setzen Sie die Fahrt entlang der Küste fort und erreichen das traditionsreiche Universitätsstädtchen St. Andrews im historischen Kingdom of Fife. Hier lohnt ein Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen, vorbei an den Ruinen der Kathedrale und der alten Universität. Die Lage am Meer und der lange Sandstrand verleihen dem Ort eine besondere Atmosphäre.

Am Nachmittag geht es weiter ins stille Falkland, einem Renaissanceort mit königlicher Geschichte. Der Falkland Palace und seine gepflegten Gärten geben Einblick in höfische Kultur vergangener Jahrhunderte. Am späten Nachmittag erreichen Sie Edinburgh, geben den Mietwagen zurück und beziehen Ihre Unterkunft für die letzten beiden Nächte. (ca. 230 km) (F)

Heute nehmen Sie sich Zeit, Edinburgh mit anderen Augen zu entdecken. Statt direkt zum Schloss zu eilen, spazieren Sie durch die ruhigen Gassen des Viertels Dean Village – ein ehemaliges Mühlenviertel am Fluss Water of Leith, dessen Uferweg sich wunderbar für einen ebenen Spaziergang eignet. Danach empfiehlt sich ein Besuch im Museum of Edinburgh, das in einem historischen Haus an der Canongate untergebracht ist und Alltagsobjekte aus vielen Jahrhunderten zeigt – von Zinngeschirr bis zu Kinderspielzeug. Für einen kulturellen Blick auf das Leben der einfachen Leute lohnt sich das People’s Story Museum, gleich gegenüber – kostenlos, authentisch, bewegend. Am Nachmittag könnte man mit dem Bus zum Royal Botanic Garden fahren, dessen weitläufige Anlagen viel Ruhe und großartige Ausblicke auf die Stadt bieten. Abends empfiehlt sich ein Pub im Stadtteil Leith – weit weg vom Trubel der Royal Mile, aber reich an Atmosphäre und Geschichte. (F)

Je nach Abflugzeit bleibt noch Raum für einen letzten Spaziergang durch die grünen Anlagen des Calton Hill, der mit seinen klassischen Monumenten nicht nur eine grandiose Aussicht auf Stadt und Firth of Forth bietet, sondern auch ein Ort der Stille am Morgen ist. Wer lieber drinnen verweilt, findet im Writers’ Museum einen feinen, kleinen Rückzugsort – gewidmet den drei großen Literaten Schottlands: Burns, Scott und Stevenson. Danach geht es zum Flughafen. Im Gepäck tragen wir keine schnellen Eindrücke, sondern viele stille Bilder – von Moorwegen, alten Mauern, Küstenwinden und den Geschichten der Menschen, die dieses Land geprägt haben. (ca. 15 km) (F)

Unterkünfte

Ort

Unterkunft/Zimmerkategorie

Nächte

Stirling               Holiday Inn Express Stirling***
GlencoeStrathassynt Guest House***(F)
InvernessPremiere Inn Hotel Inverness***(F)2
Skye InselGrenitote B&B***(F)
StoerArdmore House B&B***(F)
DurnessThe Sheiling B&B***(F)
John O’GroatsPuffin Cottage B&B***(F)
Cairngorms NPGordon House B&B***(F)2
AberdeenIbis Hotel***(F)1
EdinbrughPremiere Inn Hotel Edinbrugh***(F)2

Termine & Preise

Termin Preise

01.09. - 31.10.2025

01.03. - 31.04.2026

€ 2.560,-
01.05. - 31.06.2025€ 2.680,-
01.07. - 31.08.2026€ 2.770,-

Die genannte Preise sind ab Preise. Bitte nennen Sie uns Ihren gewünschten Reisedaten, die Personenzahl sowie die Namen alle Reisenden und wir schicken gerne Ihnen unverbindlich ein individuelles Angebot mit oder ohne Flüge. Preise gelten nicht über Feiertage.

Leistungen:

  • Übernachtungen im Doppelzimmer in ausgewählten Hotels
  • Verpflegung lt. Reiseablauf (F=Frühstück) Irisches Frühstück inklusive
  • Mietwagen der Kat. I  (Fiat 500, KIA Picanto, Vauxhall Corsa oder vergleichbar) inklusive Freikilometer, 1 Fahrer, CDW, ab/bis Edinburgh Flughafen
  • Telefonische Notfall-Betreuung.

Nicht inkludierte Leistungen: Langstreckenflüge sofern nicht separat aufgeführt, An-/Abreise nach EDI, Mahlzeiten (sofern nicht anders angegeben), persönliche Ausgaben, örtlich zu zahlende Tourismusabgaben, Eintritte und Gebühren (sofern nicht anders angegeben), Trinkgelder, Versicherungen und alles, was nicht als inkludierte Leistung gekennzeichnet ist

Schottland

Einreise: Deutsche Staatsangehörige benötigen für touristische Aufenthalte von bis zu 6 Monaten kein Visum. Ein gültiger Reisepass ist erforderlich. Die Einreise mit Personalausweis ist nicht mehr möglich (Stand: nach dem Brexit).

Geo: Gesamtfläche Schottlands ca. 78.000 km², Einwohnerzahl ca. 5,4 Mio.

Klima: Gemäßigt-maritim mit häufigen Wetterwechseln; im Westen feuchter, im Osten tendenziell trockener. Sommer mild, Winter kühl und regnerisch.

Beste Reisezeit:Mai bis September – die Tage sind länger, das Wetter ist meist stabiler, ideal zum Wandern und Erkunden.

Gesundheit: Für die Einreise nach Schottland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Es werden jedoch Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A empfohlen – insbesondere bei längeren Aufenthalten oder Reisen in ländliche Gebiete.

Währung:Britisches Pfund (GBP)
1 EUR ≈ 0,84 GBP (Stand: Juli 2025)

Ortszeit: MEZ -1. Sommerzeitumstellung: Ja (britische Sommerzeit = BST)

Entfernung: Frankfurt – Edinburgh ca. 1.200 km (Luftlinie)

Paola Navarrete

Unsere Reisespezialistin Paola Navarrete beantwortet Ihre Fragen kompetent und freundlich und berät Sie gerne persönlich!

T: 040–328 92 68 84

E: pnavarrete@takeoffreisen.de

Nachricht schreiben