LIQUI MOLY Extreme X TAKE OFF - Mongolei Expedition Nord

Geführtes Allrad-Abenteuer in der Mongolei

14 Tage ab/bis Ulaanbaatar

ab 6.497,— €

Reisebeschreibung

Zwischen Steppe, Fluss und Felsen – Deine ultimative Mongolei Allrad Rundreise

Diese geführte Expedition einer ganz besonderen Art zeigt die Vielfalt der Mongolei und bietet zugleich ein einmaliges Allradabenteuer. Eine Symbiose aus wildem Abenteuer und Komfort. Mit dem 4x4-Fahrzeug entlang entlegener Pisten, durch enge Täler und Flussquerungen in absolut spektakulärer Landschaft. Sie schlafen in Jurten, begegnen Nomaden und besichtigen die Kulturstätten der einheimischen Bevölkerung. Dies ist auch eine Reise in die Geschichte der Menschheit, hin zu den Urinstinkten und es kommt auch in uns das Gefühl auf, Nomade zu sein. Wir werden die Welt aus einer Perspektive kennenlernen, die in der heutigen Zeit selten geworden ist. Uns erwartet herzliche Gastfreundschaft auf der Reise zwischen Karakorum, Orkhon-Tal und den Khongor-Dünen, wo sich Geschichte, WIldnis und echte Off road-Herausforderungen die Hand geben. Neben professioneller Begleitung für die herausfordernden Allradpassagen haben wir einen privaten Koch dabei und deutschsprachige Reisebegleitung. Eine Reise, die intensiv, ehrlich und voller Abenteuer ist.
 
 

Reisekarte - Mongolei Expedition Nord

Reiseablauf

Neu

Nach Ihrer voraussichtlich frühen Landung in Ulaanbaatar, der pulsierenden Hauptstadt der Mongolei, starten Sie mit einem morgendlichen Überblick über die Stadt von oben in Ihre Reise. Anschließend stärken wir Sie bei einem leckeren Frühstück in einem modernen Café. Danach besuchen Sie wahlweise eine Kaschmirfabrik oder ein Kaschmirgeschäft, einen buddhistischen Tempel sowie weitere kulturelle Highlights. Mittags genießen Sie ein entspanntes Mittagessen, bevor Sie im Hotel einchecken und Ihr Offroad-Fahrzeug für die kommenden Abenteuer übernehmen. Am Nachmittag entdecken Sie weitere Sehenswürdigkeiten und das moderne Geschichtsmuseum. Ein Willkommensdinner rundet den Tag ab und markiert den Auftakt zu Ihrer abenteuerlichen Reise in die wunderschöne Mongolei.

Nach nur wenigen Kilometern Fahrt in Ihrem 4x4 erreichen Sie bereits das Ende der Asphaltstraße und beginnen – fernab der Touristenrouten – auf einer Offroad-Piste diesen besonderen Roadtrip. Wir führen Sie durch ein idyllisches Flusstal, vorbei an sanften Hügeln, grasenden Pferden, Nomaden und weitläufigen Steppenlandschaften. Unterwegs bieten sich unzählige Gelegenheiten, die Mongolei in ihrer Ursprünglichkeit zu erleben, während Ihr Geländewagen über Steine, kleine Flüsse und unbefestigte Wege rollt.

Mit etwas Glück beobachten wir Hirsche, die am Fluss trinken, oder sehen Füchse und Antilopen, die flink unseren Weg kreuzen. Am frühen Nachmittag legen wir eine Picknickpause mit Blick über das Flusstal ein, bevor Sie in eine neue, savannenartige Landschaft eintauchen. Schließlich erreichen Sie imposante Felsen, die seit Jahrhunderten Geschichte, Legenden und spirituelle Bedeutung in sich tragen.

Am Abend schlagen wir die Zelte direkt am Fuße eines mächtigen Felsmassivs auf. Der glitzernde See spiegelt den Sternenhimmel, während die Stille der Steppe den perfekten Rahmen für einen entspannten Campingabend bietet. Lagerfeuer, Steaks, Gespräche über die bevorstehenden Abenteuer und der Duft der Steppe machen diesen Tag unvergesslich.

Wir starten den Tag mit einem Frühstück mit Blick auf Hunderte von Tieren, die aus allen Richtungen der Steppe zum Wasserloch kommen. Über staubige Offroad-Pisten fahren Sie an einer nomadischen Familie vorbei, durchqueren ein typisches mongolisches Dorf („Soum“) und erreichen zur Mittagszeit ein dachloses Schloss eines nepalesischen Prinzen.

Nach der Mittagspause führt die Route weiter in die „Gobi“-Provinz, in die beeindruckende Felslandschaft von Baga Gazriin Chuluu – bekannt für ihre bizarren Steinformationen. Diese Landschaft wirkt wie ein naturbelassenes Freiluftmuseum, in dem die Geschichte der Mongolen förmlich spürbar ist.

Am Abend genießen Sie ein Lagerfeuer unter einem kristallklaren Sternenhimmel, dessen Glanz sich in den Felsen widerspiegelt. Das Camping zwischen den majestätischen Felsen bietet ein authentisches Erlebnis in unberührter Natur und stimmt Sie perfekt auf die kommenden Tage voller Abenteuer, Offroad-Action und Naturbeobachtungen ein.

Die heutige Offroad-Fahrt Richtung Norden führt Sie durch endlose Steppenlandschaften, in denen mit etwas Glück Antilopen in freier Wildbahn zu beobachten sind. Heute spüren Sie die ganze Weite der Mongolei. Am Nachmittag erreichen Sie den südlichen Teil der sogenannten „kleinen Gobi“ mit ihren malerischen Dünen bei Elsen Tasarkhai. Hier erkunden Sie eine Quelle im Sand, genießen Ihr Mittagessen an einem Bach mit spektakulärem Blick auf die Dünen und werden herzlich von einer Nomadenfamilie empfangen.

Sie tauchen tief in die traditionelle Lebensweise der Nomaden ein, erfahren, wie Pferde, Kühe und Kamele gepflegt werden, und erhalten authentische Einblicke in den Alltag dieser beeindruckenden Menschen. Optional haben Sie die Möglichkeit, auf Pferden entlang der Dünen zu reiten oder beim Melken zu helfen.

Am Abend übernachten Sie in dieser bildschönen Kulisse und lassen den Tag mit einem im Quellwasser gekühlten Bier oder Glas Wein unter dem Sternenhimmel der Gobi entspannt ausklingen.

Heute setzen Sie Ihre Fahrt durch die kleine Gobi fort – vorbei an Kamelherden und hinein in den zentralen Teil der Elsen-Tasarkhai-Dünen, auf Offroadspuren, die jede Menge Fahrspaß bieten. Die Landschaft gleicht einer endlosen Welle aus Sand, die sich bis zum Horizont erstreckt. Unterwegs durchqueren Sie kleine Flüsse, passieren Seen und Klöster.

Bei einem Spaziergang auf die Dünen genießen Sie die Weite und legen ein Picknick mit Aussicht ein. Optional können Sie die Landschaft auch auf dem Rücken eines Kamels – zwischen zwei Höckern – erkunden.

Am Abend beginnt der stimmungsvolle Teil des Tages: Mit einem Aperitif zum Sonnenuntergang, wenn die Dünen in goldenes Licht getaucht werden. Ein traditionelles mongolisches Abendessen „Khorhog“ – langsam mit heißen Flusssteinen gegartes Lamm – und musikalische Begleitung runden den Tag kulturell ab.

Die Nacht verbringen Sie in mongolischen Jurten – umgeben vom Duft des Feuerholzes, dem leisen Wind in den Dünen und einem klaren Sternenhimmel. Pure Mongolei-Atmosphäre.

Eine kurze Fahrt führt Sie heute in die alte Hauptstadt des Mongolenreichs: Karakorum. Dort besuchen Sie das Erdene-Zuu-Kloster sowie eine Kunstsammlung, die Ihnen einen tiefen Einblick in die Kultur, Religion und Geschichte der Mongolen vermittelt.

Am Abend genießen Sie in einem modernen Hotel Ihr Abendessen und lassen den Tag entspannt ausklingen – Spa und Swimmingpool stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung.

Heute fahren Sie weiter Richtung Norden. In den kommenden Tagen werden sich die Landschaften beinahe täglich verändern. Zunächst passieren Sie die ältesten türkischen Schriftzeichen, bevor es auf Offroad-Pisten vorbei an einem See und durch das Orkhon-Tal geht – die Heimat von Chinggis Khan.Allmählich verwandeln sich die weiten Steppen in sanfte Berge, und schließlich öffnet sich die Landschaft zu üppigen Blumenwiesen und dichten Wäldern – Ihrem heutigen Ziel. Diese einzigartige Region ist noch immer weitgehend unberührt vom Tourismus. Sie ist berühmt für ihre reiche Natur, ihre prachtvollen Pferde und die traditionelle Stutenmilch „Airag“.Sie übernachten in dieser neuen, überraschend grünen Landschaft – einem Ort, der sich anfühlt, als hätten Sie ein völlig neues Land betreten.

Heute führt Sie die Route in den Norden von Bulgan – eine Region, die an eine Mischung aus Kanada und Sibirien erinnert. Auch die lokale Kultur und Architektur unterscheiden sich hier spürbar und zeigen Einflüsse der Burjaten.

Sie fahren in eine abgelegene Gegend am Fluss Eg. Dieser meist glasklare Fluss entspringt am Khuvsgul-See und fließt über die Grenze nach Russland in den Baikalsee. Er verbindet somit zwei der saubersten und tiefsten Gewässer der Welt – eine beeindruckende geographische Besonderheit. Der Eg ist zudem Heimat der größten Forellenart der Welt, des legendären Taimen. Diese Fische können mehrere Meter lang werden und bis zu 60 Jahre alt werden.

Am Nachmittag erreichen Sie eine Lodge an diesem außergewöhnlichen Fluss – umgeben von traumhafter Natur und mit herrlichem Ausblick. Der ideale Ort, um die Fahrzeuge für zwei Tage ruhen zu lassen und innezuhalten. Sie nutzen die Zeit für Spaziergänge entlang des Flusses, Vogelbeobachtungen oder Fotoshootings inmitten unberührter Landschaften. Am Abend genießen Sie die Ruhe am Wasser – und mit etwas Glück erleuchten Sternschnuppen den Himmel über dem Fluss.

Heute erleben Sie die Natur vom Wasser aus.

Eine Schlauchbootfahrt auf dem Eg-Fluss führt Sie über zahlreiche kleine Stromschnellen, vorbei an schroffen Ufern und hinein in ein wahres Paradies für Abenteurer. Das Boot bringt Sie zunächst zu einer kleinen Insel mitten im Fluss, die zum Anlanden und Entdecken einlädt. Danach geht es weiter bis zu einer spektakulären Flusskreuzung, wo Sie eine kurze Wanderung unternehmen. Von einem natürlichen Aussichtspunkt eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama über das unberührte Flusstal – ein Anblick, den man nur in der wilden Mongolei findet.

Unterwegs begegnen Sie einer Vielzahl von Vögeln und Greifvögeln, die über dem Wasser kreisen. Mit etwas Glück erspähen Sie Rehe am Ufer oder den legendären Taimen – die größte Forellenart der Welt, die im Eg River heimisch ist. Diese Region ist völlig unberührt und nur per Boot erreichbar – ein Erlebnis, das nur wenigen Reisenden vergönnt ist.

Im Anschluss bleibt Zeit für Naturfotografie oder kleine Wanderungen entlang des Flusses. Am Abend kehren Sie zur gemütlichen Eg River Lodge zurück, wo am Ufer bereits ein Lagerfeuer auf Sie wartet. Ein stimmungsvolles Abendessen rundet diesen Tag voller Naturerlebnisse ab – ein unvergesslicher Höhepunkt Ihrer Mongolei-Offroad-Reise.

In den letzten Tagen haben sich Ihre Offroad-Fähigkeiten stetig erweitert – und heute beginnt die intensivste zweitägige Etappe. Sie führt tief hinein in unberührte Natur, über weite Blumenwiesen und hinein in einen geschützten Urwald. Unterwegs erwarten Sie spektakuläre Ausblicke auf Täler, Wasserfälle und verborgene Flussläufe.

Die Strecke ist anspruchsvoll, doch jede Herausforderung wird reich belohnt: mit Fotostopps, Begegnungen mit Wildtieren und dem Gefühl grenzenloser Freiheit inmitten der mongolischen Weite. Bei Regen wird eine alternative Route gewählt, sodass Sicherheit und Abenteuer perfekt im Gleichgewicht bleiben.

Das Camping inmitten dieser Natur garantiert ein authentisches Erlebnis der wilden Mongolei – fernab jeglicher Zivilisation, in vollkommener Stille und Nähe zur Natur.

Heute erwartet Sie die anspruchsvollste Offroad-Etappe: ein Bergpass inmitten eines Naturschutzgebiets mit spektakulären Ausblicken. Sie überqueren abenteuerliche Holzbrücken, durchfahren felsige Fahrrinnen und meistern steile Anstiege mit Ihrem 4x4 – tief in abgelegenen Tälern, die nur mit Geländefahrzeugen erreichbar sind.

Ziel des Tages ist der Selenge-Fluss. Dort schlagen wir unser Camp direkt am Wasser auf oder übernachten in einer gemütlichen Lodge. Dieser Tag ist ein echtes Highlight für Abenteuerlustige und bietet den perfekten Mix aus Offroad-Action, Naturerkundung und fotografischen Höhepunkten – ein unvergessliches Kapitel Ihrer Mongolei-Reise.

Heute führt Sie die Route in die Provinz Selenge – mit einem Abstecher zum historischen Amarbayasgalant-Kloster, einem der bedeutendsten Heiligtümer der Mongolei. Dort haben Sie Zeit, die beeindruckende Architektur zu bewundern, durch die Gärten zu schlendern und die besondere spirituelle Atmosphäre dieses Ortes zu erleben.

Für die Nacht stehen zwei Optionen zur Wahl: die Übernachtung in einem Hotel in der Stadt Darkhan oder – für jene, die das Abenteuer verlängern möchten – Camping am Ufer des Selenge-Flusses.

Hier, am Übergang von wilder Natur zu belebteren Regionen, endet der ursprüngliche, ungezähmte Teil Ihrer Reise – ein stiller Moment des Rückblicks auf Tage voller Weite, Abenteuer und Entdeckungen.

Ungewohnt geht es heute über die Autobahn zurück in das moderne Stadtleben Ulaanbaatars. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr komfortables Hotel und verabschieden sich von den treuen 4x4-Fahrzeugen, die Sie durch das Land begleitet haben.

Der restliche Tag steht Ihnen zur freien Verfügung: unternehmen Sie einen Spaziergang im neuen, nahegelegenen Stadtpark, stöbern Sie nach Souvenirs – etwa feinem Kaschmir oder mongolischem Wodka – oder gönnen Sie sich einfach etwas Ruhe.

Am Abend treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abschlussdinner und lassen die Reise Revue passieren – mit vielen Geschichten, herzhaften Lachern und dem Gefühl, nicht nur ein neues Land, sondern vielleicht auch ein Stück von uns selbst besser kennengelernt zu haben.

Nach einem letzten Frühstück im Hotel endet Ihr großes Mongolei-Offroad-Abenteuer. Unser Team bringt Sie rechtzeitig zum Flughafen von Ulaanbaatar, von wo aus Ihr Rückflug nach Deutschland startet.

Während das Flugzeug abhebt und die Stadt unter Ihnen kleiner wird, ziehen noch einmal die Bilder der vergangenen zwei Wochen an Ihnen vorbei: die endlosen Steppen, die mächtigen Sanddünen der Gobi, die wilden Bergketten der Zentral- und Nördlichen Mongolei, die Flüsse, Wälder und die Begegnungen mit den Nomaden.

Sie kehren zurück nach Europa – doch die Erinnerungen an diese LIQUI MOLY Extreme X TAKE OFF Expedition bleiben lebendig. Ein Abenteuer, das Spuren hinterlässt – in Herz, Geist und Seele.

Unterkünfte

Unterkünfte auf der Nordroute – so wohnen Sie unterwegs

Auf der Nordroute kombinieren wir stimmige Stadthotels in Ulaanbaatar und an Etappenorten mit ausgewählten Jurten-Camps, naturnahen Lodges am Fluss sowie bewusst eingeplanten Camping-Nächten. Da die Kapazitäten außerhalb der Hauptstadt knapp und die Saison kurz sind, planen wir die genaue Abfolge flexibel: Wir sichern frühzeitig Plätze und entscheiden vor Ort, welche Option qualitativ am meisten überzeugt – Lage, Sauberkeit und stimmiges Umfeld sind uns wichtiger als ein großer Name.

In den Jurten-Camps übernachten Sie in traditionellen Rundzelten (Gers) mit stabilen Betten und dicken Filzdecken. Viele Camps bieten einen zentralen Speise- und Aufenthaltsbereich; Duschen und Toiletten sind je nach Camp als separates Sanitärhaus oder in höherwertigen Einheiten en-suite verfügbar. Strom steht in ländlichen Regionen häufig zu festgelegten Generatorzeiten am Abend zur Verfügung – planen Sie das Laden Ihrer Geräte entsprechend ein. Je nach Wetter werden die Öfen in den Gers von der Camp-Crew geheizt.

Naturnahe Lodges am Fluss bieten – je nach Kategorie – Holz- oder Steinunterkünfte bzw. Gers mit mehr Privatsphäre. Der Fokus liegt hier auf Landschaftserlebnis und Ruhe; die Verpflegung erfolgt meist im Haus, einzelne Aktivitäten (zum Beispiel Boot/Angeln) sind abhängig von Wasserstand und Permits. In kleineren Städten entlang der Route nutzen wir einfache, saubere Stadthotels als praktische Durchreise-Stopps.

WLAN und Mobilfunk funktionieren in Ulaanbaatar zuverlässig, entlang der Pisten jedoch nur punktuell. In abgelegenen Camps kann es zeitweise gar keinen Empfang geben – wir verstehen das als Teil des Expeditionserlebnisses und kommunizieren die Erreichbarkeit realistisch. Warmwasser, Heizzeiten und Serviceabläufe variieren je nach Camp und Witterung; Sie erhalten vor Ort ein tagesaktuelles Briefing.

Wichtig: Um die bestmögliche Qualität sicherzustellen, nennen wir bewusst keine festen Hausnamen. Die tatsächlichen Unterkünfte ergeben sich aus Verfügbarkeit, Wetter, Strecken- und Straßenzustand. Unsere Maxime: das Beste, was verfügbar ist – und eine Route, die wir dynamisch, sicher und stimmig gestalten.

Stand: 10/2025. Änderungen im Ablauf sind jederzeit möglich.

Termine & Preise

StandardDZEZ
14.06.26 - 27.06.26 6.497,— € 7.497,— € status

Durchführung ab 2 Reiseteilnehmern, dann nur mit einem Begleitfahrzeug.

Verschiedene Upgrade Optionen verfügbar:

  • Toyota Landcruiser Baureihe 76: 1.000,-€
  • Toyota Landcruiser Baureihe 250: 1.500,-€
  • Satellitengestütztes Internet auf dem eigenen Fahrzeug: 600,-€ pro Fahrzeug (Miete)
  • Fahrzeuge werden mit zwei Personen besetzt, die sich beim Fahren abwechseln. Reine Mitfahrer (ab 2 Vollbuchern auf dem Fahrzeug): 3.337,-€
  • Fahrerservice: 3.200,-€

Es ist ein umfangreiches Versicherungs-Paket im Preis enthalten. Details auf Anfrage.

ACHTUNG: Bei dieser Reise handelt es sich um eine Abenteuerreise. Mut auch schwierige Passagen zu meistern und die Bereitschaft auf Komfortverzicht sind absolute Notwendigkeiten für eine Teilnahme.
Wir tun alles um die Reise reibungslos abzuwickeln, trotz aller Erfahrung und Vorbereitung kann es dennoch im Reiseverlauf immer wieder zu herausfordernden Situationen kommen, die eines kühlen Kopfes bedürfen. Spontane Änderungen des Routenverlaufen können aus verschiedenen Gründen immer wieder notwendig werden. Die Mongolei ist touristisch weitgehend nicht erschlossen. Traditionen können auf uns verstörend wirken, die hier noch gängige Praxis sind. Es kann durch technische Herausforderungen dazu kommen, dass Übernachtungen außerhalb des Plans durchgeführt werden müssen. Bitte sehen Sie von einer Reiseteilnahme ab, wenn Sie nicht bereit sind, sich auf diese Punkte einzustellen. 

Leistungen:
· geeigneter Geländewagen inkl. Kraftstoff 
· Off Road-Versicherungspaket (~500,– € SB) 
· Privater Koch für die gesamte Tour 
· Begleitung durch Mechaniker-Team 
· 1 – 2 Begleitfahrzeuge nach Anzahl der Fahrzeuge 
· Offroad Guides englischsprachig 
· Reisebegleitung deutschsprachig 
· verschiedene Aktivitäten 
· Starlink-Internet 
· Übernachtungen in Hotels, Jurten und Camping 
· 2 – 6 Teilnehmerfahrzeuge 
· Campingausrüstung (exkl. Schlafsack)

nicht Inkludiert: 

Internationale Flüge (bei TAKE OFF buchbar)
Maut-/Parkgebühren
Mittagessen, Snacks und Getränke (außer wo ausdrücklich erwähnt)
Optionale Aktivitäten/Einritte außerhalb des Programms
Reise-/Kranken-/Reiserücktrittsversicherung
Visumgebühren/Einreiseformalitäten (falls erforderlich)
Trinkgelder, persönliche Ausgaben, Souvenirs
Schlafsäcke/Persönliche Campingausrüstung (zubuchbar)
Zusatzversicherungen, Kaution sowie Gebühren für Zusatzausstattung am Mietwagen (z. B. zusätzlicher Fahrer, Kindersitz, Wi-Fi-Router)

Für diese Reise gilt eine abweichende Stornostaffel:
bis 89. Tag = 20 %
ab 88. bis 61. Tag = 25 %
ab 60. bis 31. Tag = 35 %
ab 30. bis 15. Tag = 65 %
ab 14. bis 08. Tag = 75 %
ab 07. bis 02. Tag = 85 %
ab 01. Tag vor Abreise oder bei Nichtantritt
(no-show) 95 % des Reisepreises.

 

Wissenswertes – Nordroute (Zentrale & Nördliche Mongolei)

  • Orkhon-Tal & Karakorum: UNESCO-Kontext mit dem Erdene-Zuu-Kloster.
  • Amarbayasgalant: Bedeutendes Kloster in der Provinz Selenge, gut als Abstecher einplanbar.
  • Eg River (Egiin Gol): Renommierter Taimen-Fluss; Angeln nur mit Permit/Catch-&-Release über lizenzierte Anbieter.
  • Straßen & Offroad: Abseits der Zentren überwiegend Schotter-/Erdpisten; nach Regen teils schwierig. Konvoi-Fahren, Reservekraftstoff, Wasser und Navigation einplanen.
  • Juni-Wetter im Norden: Lange Tage, meist angenehme Temperaturen; ideale Zeit für Karakorum, Orkhon & Bulgan.
  • Angeln/Schonzeiten: Strenge Regeln für Taimen (Haken/Entnahme); Details und Permit rechtzeitig klären.

Allgemeine Informationen – Reisen in der Mongolei

  • Einreise: Visumspflicht je nach Nationalität; teils bis 30 Tage visafrei. Je nach Staatsangehörigkeit kann eine Online-Registrierung innerhalb von 48 Stunden erforderlich sein – aktuelle Bestimmungen vor Abreise prüfen.
  • Fahrpraxis: Nur ein Teil des Netzes ist asphaltiert. Nachtfahrten vermeiden; 4×4, Notrationen und Navigations-Backup sind empfohlen.
  • Mobilfunk/Internet: Gute Abdeckung in Städten; außerhalb lückenhaft. Prepaid-SIM (z. B. Mobicom/Unitel) + Offline-Karten einplanen.
  • Strom: 230 V/50 Hz; Steckertyp C/F (E kompatibel). Reiseadapter mitnehmen.
  • Geld: Währung Tögrög (MNT). Karten/ATMs v. a. in Ulaanbaatar; in der Fläche Bargeld vorhalten.
  • Notruf: Polizei 102 · Feuerwehr 101 · Ambulanz 103.
  • Klima: Kontinental mit großen Tag-/Nacht-Spannen; in der Gobi sehr trocken. Schluchten wie Yolin Am führen teils selbst im Sommer Eis.
  • Naadam: Nationalfest jährlich 11.–13. Juli (UB meist 10.–13.) – früh buchen.
  • Kultur & Etikette: In der Jurte nicht auf die Schwelle treten; im Uhrzeigersinn bewegen; Gegenstände mit rechter oder beiden Händen übergeben; Ovoo-Steinmale respektvoll umrunden.
  • Gesundheit: Außerhalb Ulaanbaatars eingeschränkte Versorgung – Reiseapotheke und Auslands-krankenversicherung sind wichtig.

Hinweis: Angaben ohne Gewähr; individuelle Einreise-, Gesundheits- und Angelbestimmungen bitte vor Abreise für die eigene Nationalität prüfen. Stand: 10/2025.

Gut zu wissen

Mongolei

Es gibt sie noch, die Ziele, die ein Geheimtipp sind. Die Ziele, in denen es nicht um Schnelligkeit geht, sondern um das Gegenteil: Ein langsames, beständiges Eintauchen in die Kultur, so tief, dass es Reisende verändert, und doch so vertraut, dass sich alles heimisch anfühlt. Die Mongolei ist so ein Ziel - und ist dank seiner herzlichen Menschen, weiten Landschaften, seiner Sicherheit und doch Abenteuerlichkeit ein Land, das es sich auf Selbstfahrerreisen zu erkunden lohnt. Oder, um es anders zu sagen: Die Mongolei ist eine Once-in-a-Lifetime-Destination, die auf jeder To-do-Liste abenteuerlustiger Erforscher stehen sollte.

Landschaft

Die Mongolei ist geprägt von einer beeindruckenden, weiten Naturlandschaft, die von der Wüste Gobi im Süden bis zu den bewaldeten Gebirgen im Norden reicht. Rund drei Viertel des Landes bestehen aus Steppen und Grasländern, die Lebensraum für zahlreiche Wildtiere wie Gazellen, Wildpferde und Greifvögel bieten. Im Norden und Westen finden sich ausgedehnte Wälder, Seen und schneebedeckte Berge. Die mongolische Natur spielt eine zentrale Rolle für die Kultur des Landes, da viele Menschen noch immer im Einklang mit der Steppe als Nomaden leben.

Klima

Das Klima der Mongolei ist stark kontinental geprägt: Die Winter sind lang, trocken und kalt, mit Temperaturen, die mitunter bis unter -30 °C fallen. Die Sommer hingegen sind kurz, sehr warm und sonnig, besonders in den Steppen- und Wüstenregionen, wo es bis über 35 °C warm werden kann. Niederschläge sind insgesamt gering und ungleich verteilt – im Süden in der Gobi fällt kaum Regen, während die nördlichen Gebirge mehr Feuchtigkeit abbekommen. Typisch sind auch starke Winde und plötzliche Wetterumschwünge. Diese Bedingungen haben die mongolische Lebensweise stark geprägt und begünstigen die traditionelle Nomadenkultur.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für die Mongolei ist von Mai bis September, wenn das Wetter vergleichsweise mild ist. Juni bis August gelten als ideal: Die Temperaturen sind angenehm warm, die Steppe ist grün, und es finden viele traditionelle Feste wie das Naadam-Festival statt. Mai und September eignen sich für Reisende, die es ruhiger mögen – das Wetter ist meist noch stabil, allerdings etwas kühler, besonders nachts. Im Winter (Oktober bis April) herrschen extreme Kälte und oft starker Wind, was Reisen erschwert, aber auch einzigartige Eindrücke wie gefrorene Seen oder Winterfeste bietet.

Einreise- und ZollbestimmungenEinreise

  • Deutsche, Österreicher und Schweizer können sich derzeit bis zu 30 Tage visumfrei in der Mongolei aufhalten (Reisepass muss noch mindestens 6 Monate gültig sein).
  • Bei längeren Aufenthalten oder besonderen Zwecken (Arbeit, Studium) ist ein Visum erforderlich.
  • Eine Registrierung bei den Behörden ist nötig, wenn man länger als 30 Tage im Land bleibt.

Zoll

  • Persönliche Gegenstände und Dinge des täglichen Bedarfs dürfen zollfrei eingeführt werden.
  • Landes- und Fremdwährungen über einem bestimmten Wert (oft ab 15.000 USD oder Gegenwert) müssen deklariert werden.
  • Die Ausfuhr von Antiquitäten, Fossilien oder archäologischen Funden ist streng verboten und wird streng kontrolliert.
  • Alkohol, Tabak und Luxuswaren dürfen nur in begrenzter Menge eingeführt werden.

Tipp: Da sich die Bestimmungen ändern können, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Hinweise des Auswärtigen Amts oder der mongolischen Botschaft vor Reiseantritt.

Anreise

Die Anreise aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) in die Mongolei führt meist über die Hauptstadt Ulaanbaatar, wo sich der internationale Flughafen Chinggis Khaan befindet.

  • Direktflüge: Von Frankfurt gibt es in der Sommersaison gelegentlich Direktverbindungen mit MIAT Mongolian Airlines.
  • Umsteigeverbindungen: Häufiger erfolgt die Anreise mit Umstieg, z. B. über Istanbul, Seoul, Peking oder andere asiatische Drehkreuze.
  • Die Flugzeit von Mitteleuropa nach Ulaanbaatar beträgt – je nach Verbindung – rund 9 bis 12 Stunden.
  • Bahnreise: Abenteuerlich, aber möglich ist die Anreise mit der Transsibirischen Eisenbahn, etwa über Moskau nach Ulaanbaatar.

Elektrizität

Die Stromversorgung liegt bei 220 Volt/50 Hertz, Steckertypen C und E passen wie in Mitteleuropa. In abgelegenen Regionen ist Strom nicht immer zuverlässig verfügbar, daher empfiehlt sich eine Powerbank.

Mongolische Küche

Die mongolische Küche ist einfach, nahrhaft und von der Nomadenkultur geprägt. Fleisch (vor allem Lamm, Rind, Ziege, Pferd) und Milchprodukte sind die wichtigsten Bestandteile. Typische Gerichte sind Buuz (gedämpfte Teigtaschen), Khuushuur (frittierte Teigtaschen) und Khorkhog (Fleisch, mit heißen Steinen gegart). Beliebte Milchprodukte sind Airag (vergorene Stutenmilch) und Aaruul (getrockneter Quark). Getrunken wird oft gesalzener Milchtee (Suutei Tsai). Gemüse und Obst spielen nur eine kleine Rolle. Beliebt ist auch Wodka, Bier und Wein sind vor allem in Städten verbreitet.

Religion

Die Hauptreligion der Mongolei ist der Buddhismus (tibetanischer Zweig), der mit Schamanismus und alten Volksbräuchen vermischt ist. Etwa ein Drittel der Bevölkerung praktiziert aktiv buddhistische Rituale, während schamanistische Traditionen besonders auf dem Land weiterleben. Islam gibt es vor allem bei kleineren Minderheiten in der Westmongolei.

Feiertage und Feste

Die wichtigsten Feste in der Mongolei sind Naadam (Juli, mit Reiten, Bogenschießen und Ringen) und Tsagaan Sar (Mongolisches Neujahr, Ende Januar/Februar). Daneben gibt es regionale Feste mit Musik, Tanz und traditionellen Ritualen.

Dos and Don’ts

Dos:

  • Respektiere ältere Menschen und Gastfreundschaft – insbesondere, wenn Du zu den Menschen nach Hause eingeladen wirst.
  • Zeige Interesse an Kultur und Traditionen, z. B. beim Naadam-Festival.
  • Sei vorsichtig beim Umgang mit Tieren und der Natur; die Steppe ist empfindlich.
  • Trink Milchtee oder Airag, wenn er dir angeboten wird – es gilt als höflich.

Don'ts:

  • Zeige keine Respektlosigkeit gegenüber Mönchen oder religiösen Stätten.
  • Fotografiere keine Menschen oder Rituale ohne Erlaubnis.
  • Lasse keinen Müll in der Natur zurück – Umweltbewusstsein ist wichtig.
  • Versuche, Essen und Getränke nicht abzulehnen.

Wie besuche ich eine nomadische Familie in der Jurte?

Nomaden in der Mongolei sind bekannt für ihre Gastfreundschaft – ein Besuch in einer Jurte ist ein besonderes Erlebnis und oft spontan möglich. Wenn Du eine Familie siehst und anhalten möchtest, steig freundlich aus, lächle und winke. Wenn sie Dich einladen, darfst Du eintreten.

Etikette beim Jurtenbesuch

  • Immer mit der rechten Hand (oder beiden) grüßen und etwas überreichen.
  • Nicht auf die Türschwelle treten – sie gilt als symbolische Grenze.
  • Setz Dich erst, wenn Dir ein Platz gezeigt wird, und vermeide es, auf Gegenstände zu zeigen oder sie ohne Erlaubnis anzufassen. Die Sitzordnung ist nach Alter und Geschlecht. Männliche Gäste sind meistens links.
  • Wenn Dir Airag (vergorene Stutenmilch), Tee oder Snacks angeboten werden: nimm zumindest einen kleinen Schluck oder Bissen – das ist ein Zeichen des Respekts. Beachte, dass Du wahrscheinlich nicht verträgst, ohne es gewohnt zu sein.
  • Geschenke werden nicht erwartet, aber eine kleine Aufmerksamkeit (z. B. Obst, Kekse, Süßigkeiten oder Vodka) wird immer geschätzt.

Einkaufen

In der Mongolei sind Märkte der Hauptort zum Einkaufen. Dort findet man frische Lebensmittel, Fleisch, Milchprodukte, Kleidung und Handwerkskunst wie Filzprodukte oder Schmuck. In Städten gibt es auch Supermärkte mit internationalen Produkten. Feilschen ist auf Märkten üblich, aber in Geschäften meist nicht. Beliebte Souvenirs sind Aaruul (getrockneter Quark), Filz- und Wollprodukte, traditionelle Trachten, handgefertigter Silberschmuck sowie Figuren und Miniaturen mit Pferde- oder Nomadensymbolik.

Gesundheit und Impfen

Für Reisen in die Mongolei sind gute Reisevorbereitungen in Sachen Gesundheit wichtig. Grundsätzlich sollte der Standardimpfschutz (Tetanus, Diphtherie, Polio, Masern) aktuell sein. Zusätzlich werden Impfungen gegen Hepatitis A, Hepatitis B und Typhus empfohlen. In ländlichen Gebieten ist auf sauberes Trinkwasser zu achten, Lebensmittel gut zu erhitzen und Insektenschutz zu verwenden. Eine Reiseapotheke mit gängigen Medikamenten ist sinnvoll, da Apotheken außerhalb von Städten oft eingeschränkt verfügbar sind. Die ärztliche Versorgung in der Mongolei ist in Städten wie Ulaanbaatar relativ gut; auf dem Land jedoch eingeschränkt. Eine Reiseversicherung mit medizinischer Rückholung ist ratsam.

Mietauto und Führerschein

Unsere Mietautos entsprechen den höchsten Standards und können mit Gangschaltung oder Automatik gebucht werden. Die Konvoitouren werden von einem Begleitfahrzeug mit Mechaniker begleitet, während bei den Selbstfahrertouren ein 24/7-Guide stets erreichbar ist. Es reicht der nationale Führerschein.

Ausrüstung

Für eine Rundreise in der Mongolei empfiehlt sich feste Outdoor-Bekleidung, warme Kleidung für kühle Nächte, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Sonnenbrillen, Insektenschutz, Powerbank, persönliche Medikamente, Schlafsack bei Nomaden-Übernachtungen und ausreichend Trinkwasser. Zelt, Dachzelt und Unterkünfte (je nach gebuchtem Paket) sind im Reisepreis inkludiert.

Sicherheit

Die Mongolei gilt als relativ sicheres Reiseland. Gewaltverbrechen sind selten, besonders in ländlichen Regionen. In Städten wie Ulaanbaatar sollte man jedoch auf Taschendiebstahl achten. Straßen außerhalb der Städte sind oft unbefestigt und schlecht beleuchtet, daher Vorsicht beim Fahren. Naturreisen erfordern Achtsamkeit vor Wetter, Wildtieren und abgelegenen Gegenden.

Sprache

Die Amtssprache der Mongolei ist Mongolisch (kyrillische Schrift). Englisch wird vor allem in Hotels, bei Reiseveranstaltern und in Städten gesprochen; auf dem Land selten. Grundlegende Höflichkeitsfloskeln auf Mongolisch werden sehr geschätzt.

Netzabdeckung

In Städten wie Ulaanbaatar ist die Mobilfunk- und Internetabdeckung gut, inklusive 4G/LTE. Auf dem Land ist der Empfang eingeschränkt. Unsere Konvoitouren werden von einem Starlink-Gerät begleitet; Individualreisende erhalten eine lokale SIM sowie Offline-Karten, die bei Bedarf von unserem 24/7-Remote-Guide aktualisiert werden.

Währung und Trinkgeld

Die Währung ist der Tugrik (MNT). Kreditkarten werden in Städten und größeren Hotels akzeptiert; auf dem Land ist Bargeld üblich. Trinkgeld ist kein Muss, aber 5–10 % in Restaurants/Hotels oder für Guides sind höflich. Fahrer und Helfer freuen sich über kleine Beträge.

Botschaften und KonsulateDeutschland

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Straße der Vereinten Nationen 16, 210613 Ulaanbaatar
Telefon: (+976) 7013 3900
E-Mail: info@ulan.diplo.de
Website: ulan-bator.diplo.de

Österreich

Honorarkonsulat der Republik Österreich
Erel Group Head Office Building, Chinggis Avenue, Ulaanbaatar
Telefon: (+976) 11 324 804
E-Mail: austrianconsulateub@gmail.com

Schweiz

Ehrenkonsulat der Schweiz
San Business Center, 9. Stock, Prime Minister Amar Street 29, Ulaanbaatar
Telefon: (+976) 11 321 927
E-Mail: ulaanbaatar@honrep.ch

Notfälle

  • Polizei / Verkehrspolizei: 102
  • Krankenwagen / Erste Hilfe: 103
  • Feuerwehr: 101
  • Infektionskrankheiten: 100
  • Allgemeiner Notfall- und Katastrophenschutz: 105

Diese Nummern sind kostenlos und sowohl von Festnetz- als auch Mobiltelefonen erreichbar.

Sprachguide – die wichtigsten WorteBegrüßung & Höflichkeit

  • Hallo: Sain baina uu?
  • Guten Morgen: Ödör mend
  • Auf Wiedersehen: Bayartai
  • Danke: Bayarlalaa
  • Bitte: Ayuul (oder einfach taav)
  • Entschuldigung / Verzeihung: Uuchlaarai

Allgemeine Wörter

  • Ja: Tiim
  • Nein: Ügüi
  • Vielleicht: Magadgui
  • Ich verstehe nicht: Bi oilgohgui

Fragen & Hilfe

  • Wo?: Hajaa?
  • Wie viel kostet das?: Inee ve?
  • Hilfe!: Tuslah!

Essen & Trinken

  • Wasser: Us
  • Milchtee: Suutei Tsai
  • Fleisch: Mah
Johannes Koch

Johannes Koch

Unser Reiseexperte Johannes Koch steht Ihnen gerne freundlich und kompetent für Ihre Rückfragen zur Verfügung

T: +49 (0) 40 3289 268 85

E: jkoch@takeoffreisen.de

Nachricht schreiben

Weitere Reisen