Mit ihrem Landrover Defender “Arthur” ist Nadja von München bis Kapstadt gefahren. Eines der Länder in denen sie auf Ihrer großen Reise besonders viel Zeit verbracht hat, ist Namibia. Das Paradies für Selbstfahrer. Nun kehrt sie zurück um mit Ihnen zu Reisen. In diesem Reiseformat sind Sie gemeinsam mit Nadja im Konvoi unterwegs durch Namibia um die Highlights zu erkunden und eine gute Zeit zu erleben. Die Fahrzeuge werden mit 4 Personen bestückt. Das besondere: gefahren wird selbst. Die meiste Zeit findet im Freien statt. Hauptunterkunft: das Dachzelt. Die Strecke ist geprägt von Bergen und Wüstendünen, endlosen Weiten und doch gleicht kein Tag dem anderen. Gemeinsam erleben Sie Namibia auf erlebnisreiche Art und Weise: selber fahren, in guter Gesellschaft und ganz nah dran an der Natur. Die Reisezeit fällt in die Trockenzeit doch in Namibia ist es später Herbst. Die Nächte sind noch nicht zu kalt, aber es kann frisch werden während die Tagestemperaturen auch in der Wüste erträglich bleiben. Eine der angenehmsten Zeiten um in Namibia zu Reisen, auch weil noch nicht all zu viele Touristen unterwegs sind.
Willkommen in Namibia! Nach der Landung rollen Sie durch sanftes Bergland Richtung Windhoek. Ihre erste Nacht verbringen Sie in ruhiger Natur vor den Toren der Hauptstadt – perfekt, um anzukommen, die Fahrzeuge kennenzulernen und beim ersten Sundowner die Savanne zu genießen.
Der Tag wird auch genutzt um letzte Besorgungen vorzunehmen bevor es losgeht in die endlosen Weiten Namibias
Tag 2 – Kurs Wüste
Namibgrens Guest Farm (Camp Site) – Camping mit eigenen Zelten
Raus aus der Stadt, rein in die Weite: Über einsame Schotterpisten und abenteuerliche Gebirgspässe erreichen Sie den Rand der Namib. Namibgrens ist ein Kraftort – karge Granitkuppen, stille Ebenen, große Himmel. Abends knistert das Lagerfeuer, über Ihnen die Milchstraße. Namibgrens ist eine der ältesten Gästefarmen Namibias und ist spektakulär gelegen im Naukluft-Gebirge, das die Wüste Namib zum Landesinneren hin abschirmt. Auf rund 1900m Höhe gelegen kann es nachts kackig kalt werden. Ideale Bedingungen für ein Zusammensitzen am Lagerfeuer und für den Blick in die Sterne.
Tag 3 und 4: Mächtige Dünen bei Sossusvlei
Sesriem Oshana Campsite – Camping
Über einen spektakulären Gebirgspass erreichen wir die Tiefebene die in die Wüste Namib übergeht. Ein erstes mal passieren wir Solitaire mit seinen ikonischen Autowracks und dem berühmten Apfelkuchen. Zeit zu tanken und einen Kaffee zu trinken bevor es nach Sessriem geht zur nächsten Unterkunft. Das Camp für die folgenden beiden Tage ist einfach aber im Park gelegen, am Folgetag ist somit ein Aufbruch vor Sonnenaufgang möglich und die Gruppe erreicht als eine der ersten die berühmte “Big Daddy Dune” und das “Dead Vlei”. Wer möchte kann alternativ an diesem Morgen (gegen Aufpreis) auch eine Ballonfahrt über die Wüste vornehmen oder sich einer der geführten Touren der Lodges anschließen. Wer selbst fahren möchte hat heute die Chance auf erstes Fahren im Losen Sand, also Luft in den Reifen reduzieren und los geht's.
Tag 5 – Rostock Ritz: Blick in die Unendlichkeit
Rostock Ritz Desert Lodge (Camp Site) – Camping Nach dem Frühstück cruisen Sie entlang der Namibkante zur nächsten Station. Hier öffnet sich der Blick über 12.000 Hektar unberührte Wüstenlandschaft. Pool mit Panorama? Gibt’s. Oder Sie schnüren die Schuhe und folgen einem der markierten Trails zwischen Fels und Grassteppe. Der Nachmittag steht zur Freien Verfügung zum ausruhen oder für Exkursionen. Ein Sonnenuntergang in der Wüste ist immer etwas besonderes.
Tag 6 - 7 – Meeresluft in Swakopmund
The Mole Guesthouse (Standard Twin) – Übernachtung mit Frühstück Die Wüste bleibt zurück, der Atlantik winkt. Swakopmund mischt deutsches Erbe mit Küsten-Vibes – Cafés, Strandpromenade, salzige Luft. Einer der Tage steht im Zeichen von Meer & Dünen: Früh los nach Walvis Bay, Bootsfahrt durch die Lagune und den Hafen, danach vom Yachtclub aus im 4x4 Richtung Sandwich Harbour. Hier treffen die höchsten Dünen der Erde auf den Ozean – ein einmaliges Naturtheater. Zurück in Swakopmund bleibt Zeit für einen Spaziergang am Strand.
Tag 8 - Erongo Gebirge und Felsenkunst
Ameib Gästehaus (Standard Room) – Abendessen, Übernachtung & Frühstück; inkl. Conservation Fee Über die B2 geht’s in die Erongo-Region. Die Ameib Lodge liegt im besonders geschützten Gebiet des Erongo Mountain Rhino Sanctuary Trust. Hier warten zwei Highlights: die Granitformation „Bull’s Party“ mit dem markanten „Elefantenkopf“ – und die Phillips Cave mit alten San-Felsmalereien, darunter der berühmte „weiße Elefant“.
Tag 9 und 10 - Etosha calling
Etosha Trading Post (Individual Camp Site) – Camping
Zeit für große Tiere: Erst checken Sie an der Parkgrenze ein, dann geht’s (optional am Nachmittag) zur ersten Pirschfahrt hinein. Am Folgetag haben Sie den ganzen Tag für Wasserlöcher, Salzpfanne und weite Ebenen – Etosha pur. Vor Sonnenuntergang rollen Sie zurück zum Camp außerhalb des Parks.
Heute queren Sie den Park von Süd nach Ost. Rund 200km werden innerhalb des Etosha Nationalparks zurückgelegt. An den zahlreichen Wasserstellen stehen die Chancen auf gute Tiersichtungen. Am Nachmittag erreichen Sie die Sachsenheim Guest Farm – ein ruhiger Ort, um die Erlebnisse des Tages zu teilen und die Sterne über dem Mopane-Busch zu zählen.
Tag 12 - Finale am Waterberg Plateau
Waterberg Plateau Lodge (Camp Site) – Camping Von Etosha geht’s durch Namibias Agrar- und Rinderland zum Waterberg. Das rote Tafelberg-Massiv ragt wie eine Bühne aus der Ebene – ideal für einen letzten Spaziergang in vielfältiger Natur. Abends verabschiedet Sie der Plateau-Sundowner in warmem Licht.
Unterkünfte
Folgende Unterkünfte sind für die Tour vorgesehen. Änderungen der Routenführung aus organisatorischen Gründen sind möglich
Durchführung ab 6 Personen (Maximal 6 Fahrzeuge und 20 TeilnehmerInnen)
Neben Nadja ist ein weiterer Reisebegleiter auf der gesamten Reise mit dabei. Vier Reisende pro Fahrzeug. Die Fahrzeuge sind Toyota Hilux Doublecab der Generation 2024 oder neuer. Jedes Fahrzeug wird mit 2 Dachzelten bestückt. Die Liegebreite in den Dachzelten liegt bei 1,4m. Jedes Fahrzeug ist mit einem elektrischen Kühlschrank ausgestattet. Ebenso gestellt werden Schlafsäcke, Leintuch und eine vollständige Campingausrüstung. Tisch, Stühle, Gaskocher, Gasflasche, Trinkgefäße, Besteck. Auch eine Grundausstattung an Werkzeug, ein Kompressor und Luftdruckprüfer sowie eine Hacke und Schafel gehören zur Basisausstattung der eingesetzten Fahrzeuge. Auch sind die Fahrzeuge mit Wassertank und Kraftstoffzusatztanks ausgestattet. Geeignete Bereifung versteht sich von Selbst und auch zwei Ersatzräder sind pro Fahrzeug an Bord.
Die Mietwagen sind umfassend versichert, dennoch gibt es einzelne Ausschlüsse insbesondere bei grober Fahrlässigkeit. Was sich versichern lässt, ist bereits im Reisepreis inkludiert.
Zusatzleistung
Preis pro Person
Aufpreis Einzelzimmer und Einzelzelt
493,- €
Aufpreis für 2 Personen im Fahrzeug (Gästehaus im Doppelzimmer)
449,- €
Aufpreis nur 1 Person im Fahrzeug + Einzelzimmer
1.317,- €
Aufpreis Einzelzelt und Doppelzimmer
273,- €
Für die gemeinsame Verpflegung unterwegs gibt es eine Reisekasse (Kitty). Diese beträgt 500,- € pro Person. Diese Summe wird vor Reisebeginn gesondert in Rechnung gestellt. Von diesem Geld wird allgemein Verpflegung wie Wasser, Grillgut und alle gemeinsamen Ausgaben wie die Eintritte für die Nationalparks beglichen. Bleibt am Ende etwas übrig kann jeder Reisende entscheiden, ob er seinen Anteil spenden möchte oder ausbezahlt bekommen möchte. Auf diese Kosten erhebt TAKE OFF keine Margen und keine Gebühren! Ausgaben persönlicher Natur wie Drinks in Lodges, freiwillige Restaurantbesuche oder zusätzlich Exkursionen an denen nicht alle Reisenden teilnehmen werden nicht aus der Kitty bedient. Die Kasse beinhaltet bewusst einen Puffer um alle vor überraschenden Kosten zu schützen. Damit ist der finanzielle Gesamtaufwand für die Reise gut abschätzbar.
Benefits with friends: Reisende, die sich zu viert gemeinsam anmelden erhalten einen Nachlass auf den Reisepreis von 110,- € pro Person. Wer sich mit einem weiteren Reisenden gemeinsam anmeldet bekommt pro Person einen Nachlass von 60,- €
Leistungen:
1 Mietwagen mit 2 Dachzelten pro 4 Reisende
Kraftstoff für den Mietwagen
Diner Bed and Breakfast im Ameib Guesthouse im Erongo Gebirge
2x Frühstück in Swakopmund
Unterkunft und Verpflegung wie angegeben
anwendbare Mehrwertsteuer in Namibia
Telefonische Notfall-Betreuung
Katamaran Exkursion und geführte Sandwich Harbour 4x4 Exkursion inklusive Verpflegung
Nicht inklusive:
Alle Ausgaben persönlicher Natur
Alle optionalen Ausflüge und Aktivitäten
Trinkgelder
Internationale Flüge und Flughafensteuern (Flüge können über TAKE OFF gebucht werden)
Reiseversicherung
Gruppenzusammenstellung
Wir stellen eine harmonische Gruppe zusammen; die Plätze werden nach Bewerbung vergeben. Bevorzugt wird eine aktive Klientel im Alter von 25–45 Jahren.
Teilnahmevoraussetzungen Es wird eine kooperative Grundeinstellung erwartet; gegenseitige Rücksichtnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Fahren im Konvoi Es wird im Konvoi gefahren. Auf staubigen Schotterpisten wird mit Besonnenheit, vorausschauend und mit ausreichenden Sicherheitsabständen gefahren. Nachtfahrten werden vermieden.
Funk & Stopps Es wird per Funk kommuniziert, sodass Abstände eingehalten und Fahrsicht gewährleistet werden kann. Fotostopps und Aussichtspunkte werden vorab abgestimmt; es wird nur an sicheren Stellen gehalten.
Fahrer*innen je Fahrzeug Pro Fahrzeug werden mindestens zwei Teilnehmende benötigt, die die Fahrrolle übernehmen können. Ein gültiger PKW-Führerschein wird vorausgesetzt. (Ein Internationaler Führerschein nach dem Wiener Übereinkommen oder eine beglaubigte englische Übersetzung des deutschen Scheckkartenführerscheins wird benötigt)
Verpflegung & Kochen Die Küche in Namibia ist überwiegend fleischbasiert. Vegetarische Optionen sind möglich; es wird vorausgesetzt, dass die eigene Zubereitung aktiv mitorganisiert wird. An den meisten Tagen wird gemeinsam gekocht; besondere Ernährungsbedürfnisse werden eigenverantwortlich eingebracht.
Sicherheit & Verantwortung Es wird nüchtern gefahren (0,0‰ am Steuer). Fahrzeiten und Startzeiten werden realistisch gewählt; regelmäßige Pausen werden eingeplant.
Kondition & Klima: Wir erwarten eine solide Grundfitness. Bitte rechnen Sie mit Hitze, Sonne und Staub und sorgen Sie eigenverantwortlich für Sonnenschutz und ausreichendes Trinken.
Camp-Handling: Wir erwarten einen sicheren Umgang mit Dachzelt und Leiter sowie Mitarbeit beim Auf-/Abbau und Packen. Die wichtigsten Handgriffe zeigen wir am ersten Tag – danach läuft es routiniert.
Selbstorganisation: Wir erwarten, dass Sie Frühstarts mitgehen, kurze Packfenster einhalten und Ordnung im Fahrzeug halten. Checklisten sind willkommen – auf Wunsch stellen wir eine Vorlage.
Zeitmanagement: Pünktliche Abfahrten sind uns wichtig. Wir halten lieber wenige, gut geplante Stopps als viele spontane Unterbrechungen.
Ausrüstung & Gepäck: Wir empfehlen weiche Reisetaschen, Stirnlampe, wiederbefüllbare Trinkflasche und Powerbank. Elektronik bitte staubtauglich verstauen.
Gesundheit & Eigenverantwortung: Eigene Medikation gehört ins Handgepäck. Unverträglichkeiten bitte vorab mitteilen; vor Ort managen Sie diese eigenständig – wir unterstützen mit Einkaufstipps.
Sprache & Interaktion: Reisesprache ist Deutsch; grundlegendes Englisch vor Ort ist hilfreich. Freundliche, klare Kommunikation bringt alle voran.
Umweltverhalten: Wir erwarten einen respektvollen Umgang mit Natur und Privatland. „Leave no trace“ ist unsere Leitlinie.
Mindset: Wir freuen uns auf Menschen, die flexibel bleiben, kleine Improvisationen mögen und gute Laune teilen – auch wenn einmal etwas anders läuft als geplant.
Nicht ideal ist die Reise, wenn … … aktives Mitmachen im Camp nicht gewünscht ist, … Leiter/Zelteinstieg oder längere Fahr- und Hitzetage aktuell nicht machbar sind, … durchgehend hotelähnlicher Komfort ohne Eigenbeteiligung erwartet wird.
Gut zu Wissen:
Wann ist die beste Reisezeit in Namibia?
Namibia fasziniert das ganze Jahr über mit seinen spektakulären Landschaften, doch besonders zwischen April und Oktober entfaltet das Land seine ganze Schönheit. In dieser Trockenzeit genießen Sie klare Tage, angenehme Temperaturen und beste Bedingungen für Tierbeobachtungen im Etosha-Nationalpark, spannende Pirschfahrten sowie Wanderungen durch die Weiten des Damaralandes oder über die roten Dünen der Namib-Wüste.
Im namibischen Sommer (November bis März) erlebt das Land ein faszinierendes Farbspiel: Die Natur erblüht in frischem Grün, Gewitter tauchen die Landschaft in dramatisches Licht, und junge Wildtiere sorgen für unvergessliche Safari-Momente – ideal für Fotograf:innen und Naturfans, die das Besondere suchen.
Namibia begeistert mit seiner Vielfalt, herzlichen Begegnungen und der stillen Magie seiner endlosen Weite – ein Land, das entschleunigt und inspiriert.
Zahlen, Daten, Fakten zu Namibia
Geo:
Gesamtfläche Namibia ca. 825. thsd km², Einwohnerzahl ca. 3 Mio.
Klima:
Namibia zeichnet sich durch ein überwiegend trockenes, sonniges und sehr angenehmes Klima aus. Die Temperaturen im Flachland liegen im namibischen Winter (Mai bis September) tagsüber meist zwischen 20 und 25 °C, während die Nächte – vor allem in der Wüste – deutlich kühler und teilweise frisch werden können.
Im Sommer (November bis März) steigen die Temperaturen tagsüber auf 30 bis 35 °C, in manchen Regionen sogar darüber. Besonders im Norden und Osten kann es zu kurzen, teils kräftigen Regenfällen kommen.
Gesundheit:
Empfohlene Impfungen: Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B, Typhus; evtl. Tollwut bei Aktivität in Wildnis
Währung:
Namibia-Dollar (NAD), an den Südafrikanischen Rand (ZAR) gebunden; beide Währungen akzeptiert; Währungsrechner
Ortszeit:
Central Africa Time (CAT) = UTC +2
Entfernung:
Luftlinie: ca.8500km (Frankfurt – Windhoek); Flugdauer: etwa 11–12Stunden Direktflug
Was gibt es bei der Einreise nach Namibia zu beachten?
Visumspflicht Ab 1.April2025: Visum/ e‑Visa on Arrival für deutsche Staatsbürger erforderlich (Touristenvisum, bis zu 90 Tage)
Kosten: ca. N$1600 (~80–90 €)
e-Visa-Beantragung Die e-Visa kann online beantragt werden. Mit diesem Visum können Sie Namibia während des Gültigkeitszeitraums verlassen und wieder einreisen, ohne ein neues Visum zu benötigen. Beantragen Sie das e-Visa direkt über die offizielle Website von NAMIBIA IMMIGRATION
Bitte informieren Sie sich in Vorbereitung zu Ihrer Reise rechtzeitig über etwaige Veränderungen.
Johannes Koch
Unser Reiseexperte Johannes Koch steht Ihnen gerne freundlich und kompetent für Ihre Rückfragen zur Verfügung